Beobachtung des Erdvorbeiflugs des Asteroiden 2012DA14 am 15.02.2013
Am 15. Februar wird der Asteroid 2012DA14 knapp an der Erde vorbeiziehen. Der geringste Abstand zur Erdoberfläche wird lediglich rund 28000 km betragen, also rund ein Zehntel der Entfernung Erde-Mond (ca. 380000 km) und noch innerhalb der Bahnen geostationärer Satelliten (ca. 36000 km). Für kosmische Skalen ist das ein "Vorbeischrammen" an der Erde. Beruhigenderweise sind die Bahndaten so genau bekannt, daß eine Kollision mit der Erde bei diesem Vorbeiflug mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann.
Es drängt sich natürlich die Frage auf, ob sich der Asteroid von der Erde aus auch mit Amateurmitteln beobachten läßt. Für meine Heimat um Köln/Bonn versuche ich mal, die Frage zu beantworten.

Der polnischer Astrophysiker Boudewijn F. Roukema hat die offiziellen Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen im Irak vom 12. Juni 2009 einer statistischen Analyse unterzogen. Seine Ergebnisse liefern Hinweise darauf, daß die Wahlergebnisse manipuliert sein könnten. Er untersuchte die Häufigkeit der Anfangsziffern in den Stimmzahlen der Wahlkreise, die in empirischen Datensätzen häufig der sog. Newcomb-Benford-Verteilung folgt. Die gleiche Methode habe ich auf die Ergebnisse der Bundestagswahl 2005 angewendet. Leider führt hier die Methode zu keinem auswertbaren Ergebnis, da die Voraussetzungen an das Zahlenmaterial in diesem Fall nicht erfüllt werden.
