Einträge über opensuse

Immer wieder nett: Samsung SCX-4200 Drucker unter Linux

Eines muß man ja wirklich sagen: Mit einem Samsung-Drucker wird die Installation eines Linux-Systems zum Herzklopf-Erlebnis ("er druckt, er druckt nicht, er scannt, er scannt nicht, er druckt, aber er scannt nicht, ...). Unter Ubuntu 11.10 lief der Drucker ohne Mucken out-of-the-box . Nun bin ich wieder auf mein "altes" SuSE umgestiegen (in der Version 12.1). Scannen lief ohne Probleme direkt nach dem Anstöpseln. Der Samsung Unified Driver für Linux ist jedoch für die Tonne: Das Installationsskript für den Drucker läßt sich nicht ausführen - es gibt auch keine aussagekräftige Fehlermeldung.
Ich bin wie im folgenden beschrieben vorgagangen, und konnte den Drucker erfolgreich zum Laufen bringen:
  1. Lade die aktuelle Version des Samsung Unified Drivers hier herunter.
  2. Entpacke das Archiv: tar -xzvf .tar.gz. NUR entpacken, NICHT installieren! In dem Verzeichnis, in dem das Archiv entpackt wurde, befindet sich nun ein Unterverzeichnis "cdroot", daß die Dateien des Treibers enthält.
  3. Kopiere die Drucker-Filter-Dateien aus dem entpackten Archiv in das CUPS-Filterverzeichnis:
    32Bit: cdroot/Linux/i386/at_root/usr/lib/cups/filter/* --> /usr/lib/cups/filter/.
    64Bit: cdroot/Linux/x86_64/at_root/usr/lib64/cups/filter/* --> /usr/lib/cups/filter/.
  4. Jetzt ruft Ihr in YaST den Assistenten zum Installieren des Druckers auf. Ist der Drucker richtig angeschlossen und eingeschaltet, sollte er schon einmal am Anschluß erkannt werden. Normalerweiser findet YaST jetzt aber keine PPD-Datei (Druckerbeschreibungsdatei) für den Drucker ( Screenshot 1 ).
  5. Öffnet den Dialog "Treiber-Pakete:" und klickt Euch zu dem Eintrag "Eine Druckerbeschreibungsdatei zur Verfügung stellen". Im Unterverzeichnis "cdroot/Linux/noarch/at_opt/share/ppd" befinden sich die PPDs für eine Reihe von Samsung-Modellen. Den Dateinamen und Pfad zu der richtigen PPD (bei mir SCX-4200.ppd) tragt Ihr in das Eingabefeld in YaST ein und beendet den Assistenten ( Screenshot 2 ).
Damit hat die Installation bei mir geklappt.

Hab mich von Suse getrennt

Fast 12 Jahre hat meine Beziehung mit Suse gehalten. Nun hab ich mich von ihr getrennt. Der Grund ist ganz einfach: Es hat einfach nicht mehr geklappt mit uns zweien. Besonders übel hab ich ihr genommen, daß sie in letzter Zeit ohne Grund eingeschnappt war und gar nichts mehr gesagt hat. Wie eingefroren. Ich habe ihr einige Chancen gegeben und einen Neustart gewagt - stets mit dem gleichen Resultat. Ich habe auch versucht zu ergründen, woran es liegt. Doch alle Nachforschungen verliefen nur im Frust. Es hatte einfach keinen Sinn mehr!

Nun also Ubuntu ! Ubuntu ist frecher, schneller und schlanker. Die ersten Nächte waren lang und wild. Wir haben alles erdenkliche ausprobiert. Die ersten Tage des intensiven Erforschens, Beschnupperns und Ausprobierens sind allerdings vorbei. So langsam verfliegen die Schmetterlinge im Bauch. Ubuntu wird mir vertrauter. Allerdings zeigt sich so langsam, daß es auch mit ihr nicht ganz einfach wird. Warum zickt sie immer rum, wenn ich mit meinem GameBoy-Emulator spielen möchte? Auch war ich sehr erstaunt, daß sie mir das Keepass Auto-Type verbietet - daran habe ich mich doch so gewöhnt! Und auch das Scannen will noch nicht so richtig funktionieren.

Samsung SCX-4200 unter OpenSUSE 11.3

Samsung SCX-4200

Vor 2 oder 3 Jahren habe ich mir den Drucker Samsung SCX-4200 zugelegt, da dieser als besonders Linux-freundlich angepriesen wurde. Allerdings habe ich von Anfang an Probleme gehabt - so auch jetzt nach der Installation von OpenSUSE 11.3 und anschließender Druckereinrichtung. Merkwürdigerweise war der Treiber nicht mehr auf der entsprechenden Samsung-Webseite zu finden. Glücklicherweise hatte ich den Treiber noch auf meiner Platte. Das Archiv des Treibers habe ich diesem Beitrag angefügt (Link am Ende des Beitrags).

Nach der Installation des Samsung-Treibers konnte ich zwar Scannen (das war in der Vergangenheit immer das Problem), aber nicht drucken, weil CUPS offenbar ein "print filter" fehlte. Auf dieser Webseite habe ich eine Anleitung gefunden, wie man das Problem lösen kann. Man kopiert einfach die Filter-Dateien händisch in das Cups-Verzeichnis. Die Filter-Dateien liegen im entpackten Archiv des Samsung-Treibers im Verzeichnis cdroot/Linux/i386/at_root/usr/lib/cups/filter bzw. bei 64Bit-Systemen in cdroot/Linux/x86_64/at_root/usr/lib64/cups/filter. Die kopiert man als root einfach in /usr/lib/cups/filter/ - und fertich! Danach klappte bei mir auch das Drucken.

Der Samsung Unified Linux Driver kann von dieser Seite heruntergeladen werden.

Bootchart - Durchblick durch den Linux Boot-Prozeß

Habe mir auf meinem ThinkPad OpenSUSE 11.3 installiert. Ich bin ja schon seit mehr als 10 Jahren SUSE-Nutzer und eigentlich mit der aktuellen Version ganz zufrieden. Nur leider dauert der Boot-Prozeß nun ewig lange. Bis der Logon-Screen kommt, vergehen etwa 3,5 Minuten - eindeutig zu lange! Das ganze scheint durch einen Bug im HAL verursacht zu sein. Dieser Fehler beeindruckt das Linux offenbar so sehr, daß es erst einmal etwa 3 Minuten in Schockstarre verfällt. Jedenfalls bekommt man diesen Eindruck, wenn man sich die Ausgabe von dmesg anschaut (Auszug mit Zeitstempeln, Einheiten: Sekunden nach Boot-Anfang):

[   20.966364] Slow work thread pool: Starting up
[   20.966438] Slow work thread pool: Ready
[   20.966481] FS-Cache: Loaded
[   20.980971] FS-Cache: Netfs 'nfs' registered for caching
[   21.282171] hald-probe-inpu[1724]: segfault at 2 ip 00007f487d947f79 sp 00007fff060b69f0 error 4 in libc-2.11.2.so[7f487d8d0000+156000]
[ 21.284650 ] hald-probe-inpu[1725]: segfault at 2 ip 00007fcd30368f79 sp 00007fff4c81a800 error 4 in libc-2.11.2.so[7fcd302f1000+156000]
[ 201.710599 ] BIOS EDD facility v0.16 2004-Jun-25, 1 devices found
[  202.144929] Bluetooth: L2CAP ver 2.14
[  202.144932] Bluetooth: L2CAP socket layer initialized

Weiterlesen…

Odyssee durch die Linux-Distros

Für einen Nistkasten mit Video-Überwachung ( bisheriges Modell ) habe ich mir ein kleines Mini-ITX -Board ( VIA EPIA M10000 ) angeschafft und wollte dies nun mit einem kompakten Linux bespielen. Da ich auf dem Board keine Festplatte, sondern nur eine 4GB Compact Flash Speicherkarte für das Betriebssystem zur Verfügung habe, kommt eh nur ein Grundsystem ohne X-Server und graphischem Schnickschnack in Frage. Die erste Wahl fiel auf die Distro Debian , welches sich auch problemlos installieren ließ und mit dem Apache Webserver nur etwa 600 bis 700 MB belegte. Leider war der Kernel etwas alt.

Nun ist ja seit einigen Tagen OpenSUSE 11.3 draußen, und so habe ich das Board erneut bespielt. Da habe ich anschließend nicht schlecht gestaunt: Das reine Grundsystem frißt schon mal über 2 GB! Ich wußte gar nicht, wieviel Speicher diese ganzen SUSE-Goodies wie YaST, AppArmor, SUSEFirewall und Co belegen! Wenn dann auch noch die Kernel-Quellen mit ca. 500 MB hinzukommen, ist der Platz auf der Speicherkarte weg! Fazit: SUSE sofort wieder runter!

Es ist ja nicht so, daß es nicht noch weitere Distros von Linux gibt - also habe ich Fedora ausprobiert. Das war allerdings auch sehr ernüchternd: Erst einmal muß man beim Booten starke Nerven beweisen, da das Laden der RAM-Disk (initrd.img) gefühlte Stunden dauert. Dann will er den Kernel laden und schmiert schon hier mit einem Kernel Panic ab. Für die Tonne! Ich hab auch keine Lust, alle Milliarden Kombinationen von Boot-Parametern auszuprobieren und werde aus dem Fehler-Log auch nicht schlau. Aber nicht nur das: Beim anschließendem Booten verweigert er das Lesen vom CD-ROM Laufwerk! Erst nach einem "Netzstecker raus, Netzstecker rein" konnte ich wieder von CD booten.

So ist ein ganzer Abend sinnlos verstrichen. Jetzt ist wieder das schlanke Debian drauf. Werde wohl nicht umhin kommen, ein Kernelupdate zu machen. Habe das seit bestimmt 10 Jahren nicht mehr gemacht. Mal schauen ...

SSH-Zugriff in OpenSUSE aktivieren

Bei den aktuellen OpenSUSE -Versionen ist nach der Installation der SSH-Zugriff default-mäßig deaktiviert. Zunächst einmal macht die SUSE-Firewall den entsprechenden Port 22 zu, und außerdem wird der SSH-Server nicht aktiviert. Früher gab es mal im Konfigurations-Tool einen Runlevel-Editor, mit dem man die Dienste für jeden Runlevel per Mausklick konfigurieren konnte. Den suche ich allerdings in der aktuellen Version 11.3 vergebens. Wie man den SSH-Server mit ein paar Shell-Kommandos aktiviert, könnt Ihr auf dieser Seite nachlesen.

Neues Thinkpad

lenovo_r400
Lenove R400

So, seit knapp zwei Wochen bin ich stolzer Besitzer eines neuen Thinkpads. Mein nunmehr schon 6,5 Jahre altes Thinkpad R51 konnte somit in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Ich bin ja ein gebranntes Kind: Mein erstes Notebook war ein Gericom , das ich mir so um das Jahr 2000 herum für 4999 DM bei "ich bin doch nicht blöd" gekauft habe. Die Kaufentscheidung war aber blöd, denn das Notebook erwies sich als extrem billig verarbeitet: Der LPT war defekt und die Tastatur federte sehr stark. Die Linux-Installation mit der Notebook-Hardware war ein Krampf. Das zweite Notebook war nun das besagte Thinkpad R51, das mich bis zuletzt nicht in Stich gelassen hat! Vor gut einem Jahr ist mir lediglich eine Taste abgebrochen (mir ist etwas auf die Tastatur gefallen, da kann das Thinkpad nichts dafür). Trotz des damals schon IT-biblischen Alters habe ich eine Ersatz-Tastatur bekommen, die sich auch problemlos austauschen ließ. Diese Erfahrungen haben mich dazu bewogen, wieder ein Thinkpad zu nehmen, auch wenn jetzt nicht mehr IBM dahinter steht, sondern Lenovo . Ich hoffe, an diesem Notebook wieder so lange Freude zu haben. Und es muß ja schon seinen Grund haben, weshalb auch auf der ISS Thinkpads eingesetzt werden!

Weiterlesen…