Disney und v. Braun: Popularisierung der Raumfahrt
Gestern lief im ZDF
eine Dokumentation über das Leben und Schaffen von Wernher von Braun
. Der "Columbus des Weltraums" gehört sicherlich zu den umstrittenen Personen des letzten Jahrhunderts. Für die Realisierung des Menschheitstraums von der Eroberung des Weltraums ging er buchstäblich über Leichen. Für den Bau der ersten funktionstüchtigen Rakete der Welt, der
A4
(Aggregat 4) schmiß er sich den Nazis an den Hals, die mit seiner Erfindung natürlich nicht einen Mondflug planten, sondern mit dieser Rakete europäische Städte beschossen (
V2
: Vergeltungswaffe 2). Neben diesen Opfern verloren bei der Serienproduktion der Raketenbombe im thüringischen Mittelbau Dora tausende Zwangsarbeiter unter schrecklichsten Bedingungen ihr Leben. Schlimm genug, aber von Braun hat zeitlebens eine Verantwortung hierfür zurückgewiesen. Offenbar hielt er diese Opfer für die Realisierung seines Traums für tolerierbar.
Kürzlich mußte ich unter Windows Daten-DVDs brennen. Das war alles andere als spaßig, da das Brennen einer 4 GByte-DVD eine ganze Stunde in Anspruch genommen hat. Eigentlich hätte es garnicht solange dauern dürfen, denn die Brenngeschwindigkeit war mit 8fach bzw. rund 11 MB/s angegeben. Damit wären die 4 GByte nach Adam Riese eigentlich in rund 6 Minuten auf den Rohling transferiert. Tatsächlich dauerte es aber fast 10 Mal länger - warum? Der Bösewicht war nach kurzem Googlen schnell ausgemacht: Programmed Input-Output oder kurz PIO.

Der polnischer Astrophysiker Boudewijn F. Roukema hat die offiziellen Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen im Irak vom 12. Juni 2009 einer statistischen Analyse unterzogen. Seine Ergebnisse liefern Hinweise darauf, daß die Wahlergebnisse manipuliert sein könnten. Er untersuchte die Häufigkeit der Anfangsziffern in den Stimmzahlen der Wahlkreise, die in empirischen Datensätzen häufig der sog. Newcomb-Benford-Verteilung folgt. Die gleiche Methode habe ich auf die Ergebnisse der Bundestagswahl 2005 angewendet. Leider führt hier die Methode zu keinem auswertbaren Ergebnis, da die Voraussetzungen an das Zahlenmaterial in diesem Fall nicht erfüllt werden.
Über das